Sepiafarbenes Porträt eines Mannes mittleren Alters mit kurzem, gewelltem Haar, ausgeprägten Koteletten und einem Schnurrbart. Er trägt einen dunklen Anzug und ein helles Hemd und blickt leicht zur Seite mit einem neutralen Ausdruck.

1852

Eduard Meßmer eröffnet in Baden-Baden ein Kolonialwaren- und Delikatessengeschäft mit exquisitem Schwarztee-Angebot. Der Name Meßmer steht bald für beste Qualität.

Vintage-Illustration eines königlichen Wappens mit einem gekrönten Schild, zwei menschlichen Figuren, die ihn tragen, und drapiertem Stoff auf jeder Seite. Der Schild zeigt verschiedene Symbole und dekorative Muster.

1884

Mit seinen Tees wird Eduard Meßmer zum kaiserlichen Hoflieferanten von Kaiser Wilhelm I.

Ein sepiafarbenes Foto eines Mannes mit Hut und Mantel, der vor einem Bäckereifachgeschäft mit der Aufschrift ED. MESSMER auf Deutsch beschriftet ist, mit großen Fenstern und einem Schild über der Tür. Auf dem Boden ist Schnee zu sehen.

Meßmer expandiert nach Frankfurt am Main. Die dortige Filiale ist auf den Handel mit Tee spezialisiert und wird von Eduard Meßmers Sohn Otto geleitet.

Auf einem alten Etikett steht Thee Messmer, B. Baden & Frankfurt a/M., Kaiserlich-Königl. Hoflieferant in fetten, dekorativen Buchstaben auf beigefarbenem Hintergrund.

1895 

Otto Meßmer meldet die Bezeichnung „Thee Messmer“ zum Warenzeichen an – und erschafft damit die erste deutsche Tee-Marke.

Der Text "Meßmers Thee" steht in fetter, verschnörkelter schwarzer Schrift auf einem hellbeigen Hintergrund. Das Design erinnert an einen Vintage- oder historischen Stil, der an alte Teeverpackungen oder Werbung erinnert.

1908

Der Markenname wird zu „Meßmer´s Thee“ geändert.

Logo mit dem Text Meßmer-Tee in schwarzer gotischer Schrift, einem roten Band über dem Text und einem weißen Kreis mit einem schwarzen Symbol, das einem stilisierten Torbogen ähnelt, in der Mitte. Der Hintergrund ist hellbeige.

1930

Das Markenlogo erhält das charakteristische rote Dach mit der chinesischen Pagode als Symbol für besten Tee.

Nahaufnahme eines Teebeutels mit einer Schnur, der auf einer hölzernen Oberfläche liegt. Im Hintergrund ist ein grünes, blättriges Kraut unscharf zu erkennen.

1936

Unter der Patentnummer 660916 wird ein Teebeutel-Patent auf die Firma Eduard Meßmer eingetragen.

Ein einzelner Teebeutel mit einem blauen Etikett mit der Aufschrift "Meßmer" ruht auf einem einfarbig blauen Hintergrund.

1968

Meßmer führt die ersten Doppelkammer-Teebeutel-Produkte ein und macht sich einen Namen als Beuteltee-Hersteller mit hochwertigen Teequalitäten.

Logo mit grünen Buchstaben OTG über dem Text Ostfriesische Tee-Gesellschaft Laurens Spethmann auf beigem Hintergrund.

1990

Die Ostfriesische Tee Gesellschaft übernimmt die Marke Meßmer.
Der Hauptsitz wird nach Seevetal südlich von Hamburg verlegt.

Logo der Teemarke Meßmer auf dunkelblauem Hintergrund. Das Logo zeigt Meßmer in Gold, stilisierten deutschen Text, eine rote horizontale Linie mit einem runden Emblem darüber und den Slogan Wie der Tee, so der Tag. in Gold darunter.

1995

Das Markenlogo wird modernisiert, indem das Markenband zu einem Dach umgestaltet wird. Der Markenslogan lautet: „Wie der Tee, so der Tag".

Kisten mit Meßmer Grüner China Tee werden mit losen Teeblättern, einer Bambusmatte, frischen grünen Blättern und einer Tasse Tee auf einem Tisch präsentiert, mit Pflanzen und einem Reispapierschirm im Hintergrund.

1996

Meßmer bringt erstmals grünen Tee im Teebeutel auf den Markt.

Ein Meßmer Klassik Teebeutel mit blauem Etikett und weißer Schnur ist aufrecht vor gelbem Hintergrund abgebildet. Der Teebeutel enthält in der unteren Hälfte dunkle Teeblätter.

2000

Eine echte Innovation in der Teebeutel-Herstellung erhöht nachhaltig die Umweltfreundlichkeit des Produkts: Bei der sogenannten Knotentechnik wird der Teebeutel ohne die bis dahin übliche Metallklammer verschlossen.

Logo mit dem Text Meßmer macht den Moment. in Weiß und Gold auf einem dunkelblauen Hintergrund mit Farbverlauf. Der Meßmer-Text ist rot unterstrichen und hat ein kleines Emblem über dem ersten Buchstaben.

2001

Meßmer etabliert den Slogan „Meßmer macht den Moment“ und führt als erste deutsche Teemarke eine Kollektion ein, die von den schönsten Orten dieser Welt inspiriert ist: Die Ländertees.

Der Eingang eines modernen Gebäudes mit großen Glasfenstern und einem Schild über der Tür, auf dem Meßmer Momentum steht. Eine Treppe führt hinauf zum Eingang und Pflanzen säumen den Gehweg.

2008

Die Erlebniswelt Meßmer Momentum öffnet ihre Türen in der Hamburger HafenCity. Bis zur Corona-Pandemie war das Meßmer Momentum ein Ort der Inspiration und des Genusses für Tee-Liebhaber.

Das UTZ Certified-Logo mit dem Schriftzug UTZ Certified in fettgedruckter roter Schrift innerhalb eines stilisierten, wellenförmigen Umrisses, der an ein Abzeichen oder Etikett erinnert, auf weißem Hintergrund.

2015

Als erste Teemarke in Deutschland stellt Meßmer einen Teil des Sortiments auf nachhaltige Rohware um. Zertifiziert von UTZ, mittlerweile Rainforest Alliance.

Eine Nahaufnahme von frisch gepflückten grünen Teeblättern, die in großen, offenen Jutesäcken im Freien aufgestapelt sind.

2017

Bereits zwei Jahre nach Start liegt der Anteil nachhaltiger Rohwaren über das gesamte Sortiment bei 50%. Bis zum Jahr 2030 sollen 100% der Rohwaren aus zertifiziert nachhaltigem Anbau stammen.

Nahaufnahme von Händen, die getrocknete Blätter in ein Glasgefäß legen, mit einem Korb voller Blätter im Hintergrund. Ein rot-weißes UTZ Certified-Etikett ist über das Bild gelegt.

2018

Die konsequente Ausrichtung an den Bedürfnissen der Tee-Genießerinnen und -Genießer führt zu einer Konkretisierung des Slogans: Aus „Meßmer macht den Moment“ wird „Meßmer macht meinen Moment“.

Eine Person wählt eine Schachtel Meßmer-Tee aus einer runden Auslage mit verschiedenen Meßmer-Tee-Schachteln aus, während im Hintergrund weitere Teeprodukte in Regalen zu sehen sind.

2019

Meßmer sorgt für mehr Orientierung am Teeregal: Durch Umstellung des Packungsdesigns auf Meßmer-Blau fällt es den Kundinnen und Kunden jetzt noch leichter, ihre Lieblingsmarke zu finden.

Drei Schachteln Meßmer Cold Tea sind im Freien ausgestellt. Zu den Geschmacksrichtungen gehören Passionsfrucht-Mango, Himbeer-Zitrone und Melone-Erdbeere, jeweils mit Eis und Fruta-Garnierungen. Im Hintergrund sind Palmenblätter und ein blauer Himmel zu sehen.

2020

Meßmer gibt´s jetzt auch in erfrischend: Mit Meßmer Cold Tea betritt Meßmer die Kategorie der Erfrischungsgetränke.

Eine Dose Meßmer Cold Tea Sparkling (Schwarztee-Zitronen-Geschmack) ist zwischen Eiswürfeln und Zitronenscheiben abgebildet, mit einem blauen Kreis, auf dem Super Lecker! (Super Lecker!).

 2021

Der Trend geht zum Eistee in der Dose. Meßmer geht mit und bringt Cold Tea Sparkling auf den Markt.

Zwei lächelnde junge Frauen sitzen im Freien auf einem Skateboard, die eine im Jeanshemd, die andere im karierten Hemd, und halten jeweils einen Meßmer Tee-Latte Karamelldrink in der Hand. Im Vordergrund ist auch ein Behälter zu sehen.

2023

Ein Jahr voller Innovationen! Tee Latte, der Mix aus bestem Meßmer Tee und Milch kommt neu ins Kühlregal. Die Tees mit Zusätzen wie Vitamin C oder Melatonin verstärken das klassische Meßmer Heißtee-Sortiment. Und für alle, die auf Arznei aus der Natur setzen, gibt es nun die Meßmer Arzneitees. 

Fair for Life-Logo mit weißem Text auf einem orangefarbenen, quadratischen Hintergrund, mit einem stilisierten Blatt über dem Buchstaben i in Fair und einem blauen Rahmen um das Quadrat.

2025

Das Nachhaltigkeitssiegel „Fair for Life“ ergänzt den bewährten „Rainforest Alliance“ Standard. Damit stärkt Meßmer ganz bewusst die Bedeutung der sozialen Komponente von Nachhaltigkeit.