Nahaufnahme einer Person, die einen großen Strauß frisch gepflückter grüner Blätter in den Händen hält. Die Hände sind schmutzig, was auf die jüngste Arbeit in einem Garten oder auf einem Feld hindeutet.

Produktion &Verpackung

Nachhaltigkeit beim Tee hört nicht nach der Ernte der Rohware auf. Auch bei Produktion und Verpackung ist uns verantwortungsvolles Handeln wichtig.

Herstellung:

Im Jahr 2024 haben wir uns wissenschaftsbasierte Klimaziele nach den Prinzipien der Science Based Targes Initiative (SBTi) gesetzt. Bist 2030 wollen wir unsere absoluten Treibhausgas-Emissionen in den Scopes 1 und 2 gegenüber dem Basisjahr 2023 um 42% senken.

Die Emissionen aus eingekauften Waren und Dienstleistungen (Scope 3) sollen im selben Zeitaum um ebenfalls 42% reduziert werden.

Langfristig streben wir an, unsere Emissionen in allen drei Scopes bis 2050 absolut um 90% gegenüber 2023 zu senken – ambitionierte Ziele, die uns antreiben.

Heute schon:

  • Nachhaltige Energieversorgung mit 100% Ökostrom
  • Energiemanagement nach DIN 50001
  • Nachhaltige Maschinennutzung Retrofit-Programm

Unser Ziel:

90% weniger Emissionen bis 2050*

*im Vergleich zu 2023

Aus alt mach besser: Unser Retrofit-Programm.

Mit unserem Retrofit-Programm rüsten wir bewährte Maschinen zur Verpackung von Tee insbesondere mit neuer Elektronik auf. Das macht sie energieeffizienter, verlängert ihre Lebensdauer und schont Ressourcen.

Die Vorteile von Retrofit

  • Energiesparend
    Die überholten Maschinen verbrauchen oft weniger Strom als neue Modelle mit viel Elektronik.
  • Ressourcenschonend
    Jede modernisierte Anlage ersetzt eine Neuproduktion – das spart Material, Transporte, Energie und damit CO₂.
  • Langlebig
    Robuste Technik bleibt im Einsatz und wird gezielt modernisiert statt ersetzt.

Verpackung

Unsere Verpackungen umhüllen nicht nur unsere Tees, sie bewahren auch ihre Qualität und schützen sie vor äußeren Einflüssen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, unseren ökologischen Fußabdruck weiter zu reduzieren. So setzen wir bereits einen hohen Anteil nachwachsender Rohstoffe und recyclingfähiger Verpackungen ein. In den vergangenen zwei Jahren haben wir zudem vielfältige Maßnahmen zur Materialeinsparung umgesetzt – immer unter Berücksichtigung der Produktsicherheit. Denn die steht stets an erster Stelle.

65% Altpapieranteil im Packungsmaterial

minus 12 Tonnen Baumwolle / Jahr durch einen dünneren Faden am Teebeutel

Knotentechnik ohne Metallklammer

Einsatz von PLA statt Nylon bei Pyramidenbeuteln

Wir setzen auf Innovation – auch in der Produktion

Nachhaltigkeit beim Tee beginnt nicht erst beim Anbau – und endet auch nicht mit der Ernte. Auch in der Produktion setzen wir auf verantwortungsvolles Handeln und technologische Weiterentwicklung.

Wir verfügen über einen der modernsten Maschinenparks Europas und investieren kontinuierlich in die Digitalisierung und Effizienzsteigerung unserer Produktionsprozesse. Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung einer Teebeutelmaschine, die durch präzise Knoten- und Falttechniken vollständig auf Metallklammern und Klebstoffe an den Etiketten verzichtet. Das spart nicht nur Material, sondern verbessert auch die Recyclingfähigkeit unserer Produkte – ein wichtiger Schritt in Richtung kreislauffähiger Verpackung.

Auch unsere Faltschachteln kommen bereits seit Langem ohne Cellophan aus und bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen. Darüber hinaus arbeiten wir kontinuierlich an weiteren Verbesserungen – etwa durch die Optimierung des Einsatzes von Mineralölbarrieren, um einen höheren Altpapieranteil verwenden zu können. Weitere Maßnahmen umfassen die Reduktion von Transportfolienstärken, die Optimierung von Rollengrößen unserer Verpackungsmaterialien und Verpackungsformaten sowie die gezielte Reduktion von Materialgrammaturen.

100% unserer Faltschachtel mit Barrierefunktion bestehen aus FSC-Mix zertifizierten Karton.