Eine Schale mit losem Blatttee und Gewürzen steht auf einer hellen Holzfläche neben einer Tasse mit aufgebrühtem Tee von warmer Bernsteinfarbe.

Zertifizierte Zutaten

Alles für deinen nachhaltigen Genuss

Tee ist nicht gleich Tee. Für unsere Tees verwenden wir etwa 200 pflanzliche Zutaten, die wir aus rund 90 Ländern beziehen – von Ägypten über Indien bis Zimbabwe. Das macht unsere Lieferketten, die je nach Teesorte und Inhaltsstoffen variieren, komplex. Wir pflegen langjährige Beziehungen zu unseren Partnern in den Herkunftsgebieten und sind auch regelmäßig selbst vor Ort.

Unser Ziel:

100% nachhaltige Rohwaren bis 2030

Anbau von Tee, Kräutern und Früchten

Die Anbaubedingungen sowie die verantwortungsbewusste
Herstellung unserer Rohwaren sind für uns entscheidend. Dabei legen wir gleichermaßen Wert auf soziale wie auf ökologische Aspekte.

Für die Menschen in den Anbaugebieten, ohne die es unsere Produkte nicht gäbe, wollen wir nachhaltige Veränderungen schaffen. Deshalb arbeiten wir eng mit anderen Akteuren der globalen Teewirtschaft zusammen. Mit unseren Lieferanten und Erzeugern in den Anbauländern pflegen wir vertrauensvolle und langfristige Partnerschaften. Unsere Partner wählen wir nach klar definierten Kriterien aus und überprüfen sie in regelmäßigen Audits. Diese umfassen auch soziale und ökologische Aspekte.

Das Sourcing nachhaltig zertifizierter Rohwaren ist zentraler Bestandteil unserer Nachhaltigkeitsstrategie. Unsere Rohwaren sind durch anerkannte Organisationen wie die Rainforest Alliance oder ab Herbst 2025 – auch Fair for Life zertifiziert. Aktuell stammen ca. 70% der Rohwaren aus zertifziertem Anbau, für Grün- und Schwarztee liegt der Anteil nachhaltiger, Rainforest Alliance zertifizierter Rohware bei 95%, für Rooibos bereits bei 100%.

Wildsammlung

Die Rohwaren für unsere Kräuter- und Früchtetees stammen nicht nur aus landwirtschaftlichem Anbau, sondern auch aus Wildsammlungen.
Das bedeutet: Die Rohwaren werden nicht auf einer Plantage angebaut, sondern wachsen wild in der Natur, wo sie von Sammlerinnen und Sammlern geerntet werden.

Diese Methode kann die Artenvielfalt schützen, traditionelle Erntetechniken unterstützen und die Qualität unserer Zutaten sichern. Eine verantwortungsvolle Wildsammlung trägt dazu bei, natürliche Ökosysteme zu bewahren. Gleichzeitig ist es schwieriger, die Einhaltung von Standards zu gewährleisten. Gemeinsam mit Partnern und Lieferanten arbeiten wir an mehr Transparenz, etwa durch den Union for Ethical Biotrade (UEBT) Standard.

Bio

Was bedeutet eigentlich „Bio“ bei einem Naturprodukt wie Tee? Ganz einfach: Das deutsche Bio-Siegel und das grüne EU-Bio-Logo zeigen, dass ein Lebensmittel aus kontrolliert ökologischem Landbau stammt.

Kernanforderungen im ökologischen Landbau:

  • Kein Einsatz synthetischer Pestizide oder Herbizide
  • Kein Einsatz von Gentechnik
  • Keine künstlichen Zusatzstoffe
  • Erhalt oder Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit
  • Erhalt oder Verbesserung der Biodverisität

Somit stellen sowohl das deutsche, als auch das EU-Bio-Logo sicher, dass Anbau, Verarbeitung und Handel des Tees ökologisch unbedenklich erfolgen.

Diese Tees aus kontrolliert biologischem Anbau findest du hier:

Unser Meßmer Bio Sortiment

Grundsatzprinzipien

Wir setzen uns aktiv dafür ein, die Bedingungen in den Herkunftsländern unserer Tees langfristig zu verbessern. Basis unseres Handels ist unsere Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte.

Unser Code of Conduct orientiert sich unter anderem an den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO), den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte sowie den OECD-Leitsätzen. Er enthält Prinzipien wie die Achtung der Menschenrechte, das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit oder Diskriminierung, Arbeitnehmerrechte, Klimaschutz und Nutzung von Ressourcen, Zwangsräumung und Entwaldung.

Der Code of Conduct gilt nicht nur für unsere direkten Lieferanten, sondern auch für deren Partner.